Fagott-Trio Würzburg in Mörsach

Konzertabend am 8. November

Fagotttrio 2592x3872-001Das Fagott-Trio Würzburg der Hochschule für Musik ist am Samstag, 8. November, im Kunstatelier Zimmermann in Mörsach zu Gast (19.30 Uhr). Johannes Himmler, Thomas Acker und Christian Hengel kennen sich seit ihrer Studienzeit in Würzburg. Es sind preisgekrönte Fagottisten, die französische Fagottmusik, Walzeradaptionen oder romantische Literatur gleichermaßen gekonnt interpretieren. Die Musiker wirken in großen deutschen Orchestern mit. Am 8. November spielen sie Werke von Mozart, Beethoven , Kuhlau und Stephenson.

Zum Konzert lädt der Förderverein „mundus artis“ sowie die Familie Zimmermann ein. Der Eintritt: 15 Euro, Mitglieder 13 Euro, Kinder, Jugendliche und Auszubildende sowie Studenten zahlen fünf Euro.

Standortumfrage fällt „befriedigend“ aus

IHKUmfrage 3872x2592-001

Die Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken hat ihre Unternehmen nach der Einschätzung des Wirtschaftsraums Mittelfranken befragt. Etwa 2000 Betriebe beteiligten sich, darunter 593 aus Westmittelfranken. Dazu teilt die IHK mit:

Die westmittelfränksichen Betriebe bewerten  ihren Standort insgesamt mit „befriedigend“ (2,9). Acht von zehn Betrieben (78 Prozent) würden sich wieder für den Standort Westmittelfranken entscheiden. Besonders zufrieden sind die Unternehmen mit der Lebensqualität am Standort, mit der Wohnsituation und der Planungssicherheit bei der Stromversorgung.

Als Standortvorteile gegenüber anderen Standorten in Mittelfranken sehen die Betriebe die vergleichsweise niedrigeren Grundstückspreise und Mieten und die geringe Dauer von Genehmigungsverfahren. Standortnachteile werden in der Anbindung an den Fernverkehr gesehen, insbesondere an die Schiene und den Flugverkehr. Unzufrieden sind die Unternehmen mit der Breitbandinfrastruktur,  und mit der Verfügbarkeit von Fach- und Führungskräften.

Daraus folgert die IHK:

– Das Breitbandnetz muss zügig ausgebaut werden

– Die Anbindung an Schiene und Flughafen ist zu verbessern

– Die Attraktivität für Fachkräfte muss erhöht werden

– Die Belastungen für Unternehmen sollen begrenzt werden

– Bedarfsgerechte Weiterbildungsangebote müssen erweitert werden.

Miriam Seelig ist die „Seenlandkönigin“

Seenlandkoenigin 5152x3864
Die Boogie-Formation aus Allersberg begeisterte das Herbstball-Publikum auf der „MS Brombachsee“.

 Proklamation war am Freitag an Bord des Trimarans „MS Brombachsee“

Seenlandkoenigin 5152x3864-007

Moderator Siegfried Kipfmüller und Landrat Gerhard Wägemann mit Amelie Nehmeier, Königin Mariam Seelig und Magdalena Amende.

Seenlandkoenigin 3864x5152-001

Die Juroren Klaus Drotziger (links) und Werner Falk (rechts) gratulierten der neuen Seenlandkönigin.

Die Wettelsheimer Studentin Miriam Seelig ist am Freitag zur ersten „Seenlandkönigin“ gewählt worden. Gekürt haben sie der Vorsitzende des Tourismusverbands Fränkisches Seenland, Landrat Gerhard Wägemann, und Geschäftsführer Hans-Dieter Niederprüm im Rahmen des Herbstballs auf dem Trimaran „MS Brombachsee“.
Die 23-Jährige setzte sich gegen ihre beiden Mitbewerberinnen Magdalena Amende aus Enderndorf und Amelie Nehmeier aus Haundorf durch.
Der Abend auf dem Schiff wurde moderiert von Thomas Rex vom BR-Studio Nürnberg. Die Wahl leitete Siegfried Kipfmüller, der langjährige Geschäftsführer des Zweckverbands Altmühlsee. Bereits im Vorfeld waren aus acht Bewerberinnen die drei Finalistinnen hervorgegangen. Sie stellten sich in drei Wertungsblöcken den Fragen und der Bewertung durch die Jury. Die Ballgäste konnten am Ende ebenfalls ihr Votum abgeben.
Das Team von Dagmar und Marcus Wilken sowie die Crew des Pfofelder Cateringunternehmens Kleemann waren die Garanten, damit der Abend auch in kulinarischer Hinsicht ein Erlebnis war. Die Band und auch der Boogie-Club Allersberg bestritten den Unterhaltungsteil.
Natürlich waren die drei Bewerberinnen aufgeregt, denn sie standen schließlich das erste Mal vor einem großen Publikum. Sie machten ihre Sache aber gut. Am Ende konnte nur eine gewinnen. Es war Mariam Seelig.
Die Wettelsheimerin hat eine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin hinter sich und studiert derzeit Wirtschaftspsychologie. Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Natürlichkeit und Unternehmungslust sind ihre Stärken. Dass sie den Menschen in einer offenen, freundlichen Art begegnet, das stellte sie auch am Wahlabend unter Beweis. Mit ihrer lebensbejahenden Art kann sie den Menschen helfen. Der Tourismus ist praktisch Familiensache, denn ihre Mutter fungiert als Kur- und Touristenführerin in Treuchtlingen (Altmühltal).

„1200 Jahre Karl der Große“

Thema beim „Historischen Stammtisch“

Der nächste „Historische Stammtisch“ in Weißenburg ist am Mittwoch,  12. November, um 20 Uhr im Gasthof „Goldener Adler“. Das Thema „1200 Jahre Karl der Große“ behandelt Referentin Ursula Reinhard aus Weißenburg. Außerdem findet wie seit Jahren immer im Herbst im Hotel „Rose“ in Weißenburg am Donnerstag,  13.November, ein Teenachmittag statt, den die Frauen-Union ausrichtet. Bei dem stellt Almut Binkert ein Frauenporträt vor. In diesem Jahr hält sie den Vortrag über die berühmte jüdische Saloniere Henriette Herz. Ablass ist deren 250.Geburtstag.

„Natürlich wäre es schön wenn einige Herrn zum Teenachmittag kämen und Goethe, Schiller, Schleiermachen, Wieland und Humboldts, ersetzen könnten“, sagt mit herzlichen GrüßenAlmut Binkert

Richtiger Impuls für die Innenentwicklung der Dörfer

Alte Hofstellen sollen nicht verkommen, sondern neu genutzt werden

„Vertiefung des Bewusstseins für die dörfliche Lebenskultur und den heimatlichen Lebensraum“. Das ist ein „geschwollener“ Ausdruck für die Vitalisierung der Dörfer, aber er trifft den Kern der Sache. Es geht darum, die Dörfer vor dem Aussterben zu bewahren und sie in ihrer Charakteristik zu schützen. Das Amt für Ländliche Entwicklung in Ansbach (früher: Flurbereinigungsdirektion) hat sich aktiv in diesem Prozess eingeschaltet. Es bietet ein Programm an, das mit großen Hoffnungen verbunden ist. Fast in allen Dörfer stehen ganze Höfe oder Teile von Hofstellen leer – und das oft schon seit vielen, vielen Jahren. Die Hofeigentümer hatten entweder keine Nachkommen oder die Kinder sind in ein neues Haus am Ort gezogen oder sie mussten aus existenziellen Gründen das Dorf verlassen. In den allermeisten Fällen kommen sie nicht wieder in das Dorf zurück.
Die Gebäude verkommen zu lassen, das ist keine Lösung, vor allem keine für die Dörfer. Es mag aktuell eine Überlegung wert sein, sie für die Unterbringung von Asylbewerber-Familien anzubieten, aber eine Dauerlösung ist das natürlich nicht.
Hier setzt das neue Förderprogramm des ALE an: die Innenentwicklung des Dorfes als ein Aspekt unabhängig von einem förmlichen Dorferneuerungsverfahren. Das Verfahren geht aber nur im Schulterschluss mit den Grundstückseigentümern. Sie müssen mitmachen. Wie die bisherige Erfahrung von Alexander Zwicker, dem zuständigen Abteilungsleiter am ALE, zeigt, wird das Programm gut angenommen. Ein Musterbeispiel ist Schweinsdorf (Gemeinde Neusitz bei Rothenburg), aber auch in Untermichelbach sind schon Maßnahmen realisiert worden.
Im Rahmen des Verfahrens werden der Abbruch von alten landwirtschaftlichen Gebäuden und die Erschließung von neuen Grundstücken öffentlich gefördert. Es gibt gute Beispiele in Mittelfranken. Im Regelfall werden die Grundstücke und alten Immobilien an die Gemeinde verkauft, von ihr abgebrochen und nach Erstellung eines Bebauungsplans (nach § 13a des Baugesetzbuches) an interessierte Bauwerber verkauft. Es ist auch möglich, dass die alten Grundeigner Bauflächen erwerben.
Wichtig ist es, dass die Dörfer am Leben erhalten werden, also nicht aussterben. Das bedingt auch, Platz für die alten Menschen zu schaffen, die im hohen Alter allein sind und denen es nicht zugemutet werden soll, ihren Lebensabend in einem für sie anonym erscheinenden Seniorenheim fernab vom Heimatort fristen zu müssen. Deshalb gibt es schon Modelle für die Pflege auf dem Dorf. Wenn alle Beteiligten intelligent an die Sache herangehen und gemeinsam handeln, dann profitieren alle davon, auf jeden Fall das Dorf als Heimatraum.
Im Bereich der Stadt Gunzenhausen machen die Ortsteile Unterwurmbach, Wald und Oberasbach mit. Bei den Bürgerversammlungen der letzten Wochen sind in Unterwurmbach und Oberasbach die Pläne bereits vorgestellt worden, in Wald wird das am Dienstag, 28. Oktober, sein.
23.10.2014/Werner Falk, Stadtrat der FDP, Gunzenhausen

Varta-Führer 2015 ist erschienen

Er wird auch als E-Book angeboten

Geprüft, kommentiert und bewertet: Bis heute ist der gedruckte Varta-Führer der meistverkaufte unabhängige Hotel- und Restaurantführer in Deutschland. Für Urlauber sowie Geschäftsreisende dient auch die 58. Auflage wieder als Informationsquelle und unabhängiges Nachschlagewerk. Abgedeckt wird die gesamte facettenreiche Hotel- und Gastronomie-Landschaft Deutschlands: von Budget-, über edle Boutique-Hotels bis hin zu Luxusdomizilen. Unter den Gastronomie-Empfehlungen findenVartaführer-2015_3D_kl sich Landgasthöfe, Cafés, Bars, Weinstuben, Brauereigaststätten, aber auch Restaurants der Spitzengastronomie. Insgesamt 6.504 Häuser nahmen die kritischen Expertinnen und Experten unter die Lupe und vergaben die bekannten Varta-Diamanten. Mit der Höchstbewertung – nämlich 5 Varta-Diamanten – sind insgesamt 26 Hotels und 13 Restaurants ausgezeichnet worden. Hotels, die mit 5 Diamanten gekürt werden, gelten in jeder Hinsicht als erstklassig und richtungsweisend für die Hotellerie. Die 13 hochdekorierten Restaurants überzeugen durch luxuriöses Flair, erstklassigen Service und außergewöhnliche Küchenleistungen. 967 Varta-Tipps wurden in den Kategorien Küche, Service und Ambiente vergeben, das sind 197 mehr als im Vorjahr. Zusätzlich zu den Hotel- und Restaurantempfehlungen sind 2.349 Städte und Gemeinden mit ausführlichen Ortsinformationen sowie 131 Cityplänen enthalten.

In jeder Ausgabe widmet sich der Varta-Führer einem gastronomischen Schwerpunkt. In diesem Jahr werden auf 28 Seiten Deutschlands beste Museumsrestaurants, – Cafés und -Bars vorgestellt. Ganz nach dem Motto: Erster Gang Kunst, zweiter Gang Kulinarik!

Aus dem Fränkischen Seenland sind das Ansbacher Restaurant „La Corona“, das Gunzenhäuser „Chicoree“ (Parkhotel Altmühltal), das Pappenheimer Gasthaus „Zur Sonne“ ruhmreich erwähnt.

Für alle Tablet-User wird der Varta-Führer 2015 auch wieder als E-Book angeboten. Das ePub-Format bietet viele praktische Zusatzinformationen, u.a. mehr als 6.400 Direkt-Verlinkungen zu den Hotels und Restaurants sowie eine Volltextsuche.

Im breiten Spektrum der Reisebuchungs- und Bewertungsplattformen im Internet nimmt der Varta-Führer eine Ausnahmestellung ein. Neutralität und Unabhängigkeit gelten als Grundlage der Hotel- und Restaurantbewertungen. Die Varta-Diamanten, das Label „Gut & Günstig“ und die beliebten Varta-Tipps werden auf der Basis anonymer Tests vergeben. Die 2014 neu konzipierte Website www.varta-guide.de bietet alle Funktionen eines modernen, serviceorientierten Web-Portals, das auch auf Seiten namhafter Unternehmen große Wertschätzung genießt. Reichweitenstarke Plattformen wie beispielsweise die renommierte MOTORPRESSE, der ADAC, meinestadt.de, Gelbe Seiten oder die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) haben die Varta-Bewertungen in ihre Internetseiten integriert. Der gedruckte Varta-Führer erscheint einmal jährlich im Verlag MAIRDUMONT.

Trauer um Erich Rieger

Beiratsmitglied ist 78-jährig gestorben

Rieger 17.12.2011 22-40-06Der Verein für Heimatkunde Gunzenhausen betrauert den Tod seines langjährigen Beiratsmitglieds Erich Rieger (Gunzenhausen). Wir denken gern an ihn zurück, denn er hat dem Verein als Kenner der lokalen Verhältnisse vielfach hilfreiche Dienste erwiesen.
Der Vorsitzende und viele Mitglieder des Vorstands und des Beirats haben ihm am Dienstag, 21. Oktober, auf dem Alten Friedhof in Gunzenhausen die letzte Ehren erwiesen. Eine Blumenschale auf seinem Grab kündet von unserer dankbaren Erinnerung.
Wir durften Erich Rieger in den Sitzungen und auch bei der Stammtischgesellschaft „Amicitia“ als einen Menschen erleben, der das „alte Gunzenhausen“ in seinem Herzen trug. Gerade aus der jüngeren Geschichte der Stadt wusste er den Gesprächen stets interessante und auch amüsante Facetten anzufügen.
Die große Anteilnahme der Gunzenhäuser Bevölkerung an seinem Begräbnis ist Beweis für die Bekanntheit von Erich Rieger. Er war mehr als 40 Jahre aktiver Sänger des Sängerbunds Gunzenhausen, lange Jahre Schriftführer des Vereins und Organisator schöner Vereinsausflüge. Der Verein hatte ihm die Ehrenmitgliedschaft zugesprochen.
Mit dem „Gunzenhäuser Wörderbuch“ hat sich Erich Rieger sozusagen unsterblich gemacht. Das kleine Bändchen enthält viele mundartliche Wendungen, die somit dem Vergessenwerden entrissen wurden. Für die Gunzenhäuser Neubürger ist das „Wörderbuch“ ein schöner Pfad, damit sie auf der Suche nach den sprachlichen Besonderzeiten fündig werden. Dafür gebührt ihm immerwährender Dank. Viele Menschen sind ihm in seiner beruflichen Eigenschaft als langjähriger Verwalter des Gunzenhäuser Kreiskrankenhauses begegnet, im Landratsamt war er danach als Sachbearbeiter für den Öffentlichen Personennahverkehr zuständig.

In der Stunde des Abschieds, in der Pfarrer Bergmann das Leben des Verstorbenen noch einmal skizzenhaft aufzeichnete, offenbarte sich die Wertschätzung seiner Mitmenschen, die sich in großer Zahl auf dem alten Friedhof versammelten. Der Sängerbund entbot seinem Ehrenmitglied mit Trauerliedern einen letzten Gruß.
Das Mitgefühl gilt seiner Frau Inge und seinen drei Söhnen mit ihren Familien.

Werner Falk, Vorsitzender

N-ERGIE-Kinotour hat 878 Euro eingespielt

Aktion in Dittenheim

DSC01607

Bürgermeister Günter Ströbel (links) und Feuerwehrkommandant Andreas Brückmann freuen sich über die Spende der N-ERGIE, die ihnen Horst Hiehn überreichte.

Die Komödie „Vaterfreuden“ lockte am 4. September 287 Besucher zur Kinotour der N-ERGIE nach Dittenheim. Für das leibliche Wohl der Gäste auf dem Gelände an der Mehrzweckhalle sorgte der Dittenheimer Fußballverein.

Durch die Eintrittsgelder von drei Euro pro Person und Spenden der Besucher kamen 878 Euro zusammen. Horst Hien, Betreuer für kommunale Kunden bei der N-ERGIE, übergab den Erlös an den Ersten Bürgermeister Günter Ströbel.

Die Kommune unterstützt mit dem Geld die Anschaffung von Schmutzwasserpumpen für die Freiwillige Feuerwehr. Die N-ERGIE war mit der Kinotour in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal in ihrem Versorgungsgebiet unterwegs. Mehr als 3.700 Besucher kamen zu den insgesamt 15 Spielorten, um die Filme „Fack ju Göhte“, „Vaterfreuden“ und „Buddy“ unter freiem Himmel zu erleben. Ein Kinoabend musste leider kurzfristig aufgrund der witterungsbedingten schlechten Bodenbeschaffenheit am Spielort abgesagt werden.

Der Gesamterlös der diesjährigen Kinotour beläuft sich auf knapp 12.000 Euro und kommt gemeinnützigen Einrichtungen vor Ort zugute. Die einzelnen Kommunen entscheiden selbst, wer von dem Geld profitiert. In den vergangenen zehn Jahren brachte die Kinotour den Kommunen und den gemeinnützigen Einrichtungen insgesamt rund 112.000 Euro.

Mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen ist die N-ERGIE spürbar näher bei den Menschen in ihrem Versorgungsgebiet. Das Unternehmen trägt so zu einem breiten kulturellen, sportlichen und sozialen Angebot in der Region bei.

 

„Die Stadt, in der ich lebe“

Stadt, in der wir lebenBuch mit berührenden Bildern

Lokale Besonderheiten, Augenzwinkerndes zur Mentalität der Menschen, alltägliche Konflikte, das politische Leben der Stadt – über all das berichten Korrespondenten selten in den Nachrichten. Walter Erdelitsch hat in „Die Stadt, in der ich lebe“ (Kremayr & Scheriau) ORF-Journalisten versammelt, die persönlich, anekdotisch und pointiert aus und über die Städte schreiben, in denen sie arbeiten.
Peter Fritz findet im ehemaligen Disneyland der DDR eine
verwunschene Zauberlandschaft mitten in Berlin. Eva Twaroch lässt
sich von der Piaf-Sängerin Manuela verzaubern und spricht mit den
Obdachlosen von der Place de la République in Paris. Bettina
Prendergast besucht Jugendliche, die in Londons alten Lagerhäusern
leben. Christian Schüller begleitet einen Soziologen, der die Zerstörung
des alten Istanbul dokumentiert. Und Karim El-Gawhary entkommt mit
dem Nil-Taxi dem täglichen Kairoer Verkehrswahnsinn.
Diese und viele andere Geschichten – aus Madrid, Belgrad, Brüssel,
Rom, Budapest, Washington, Peking, Moskau und Tel Aviv – enthält
dieses Buch, das die Städte der Korrespondenten anders zeigt, als man
sie aus den Nachrichten kennt. Touristische Geheimtipps, z. B. zum
originellsten Museum, zum besten Markt und zum schönsten Park,
ergänzen das Porträt jeder Stadt.
Walter Erdelitsch (Hg.): “ Die Stadt, in der ich lebe“ (
ORF-Korrespondeten erzählen), Kremayr & Scheriau,
224 Seiten, 16 x 24 cm, durchgehend vierfarbig, Efalin, Schutzumschla,g ISBN 978-3-218-00927-0,  24,90 Euro,  auch als E-Book erhältlich.

Berlin im Dritten Reich

Buch mit berührenden Bildern

Berlin im Dritten ReichDie Vereinnahmung des Lebens der Berliner Bevölkerung durch die Nationalsozialisten
zeigte sich in allen Lebensbereichen. In „Berlin im Dritten Reich“ (Elsengold Verlag, ET: September 2014) versammelt der Historiker Hans-Ulrich Thamer etwa 600 Bilder dieser Zeit aus den Beständen des
Berliner Landesarchivs, viele davon wurden bislang noch nicht
veröffentlicht. Er legt damit den ersten umfassenden Bildband zum
Thema vor.
Wo immer möglich, zeigen die von Thamer fundiert kommentierten
Bilder die Perspektive der Menschen, die in der Stadt lebten.
Manche Aufnahmen verblüffen: So etwa vermeintlich harmlose
Fotografien aus der Vorkriegszeit, die aber doch die zunehmende
Militarisierung der Gesellschaft verdeutlichen. Die Fotos
dokumentieren die Alltäglichkeit der Verfolgung von Juden ebenso
wie die soziale Situation vor und nach der Machtübernahme
Hitlers. Das Buch schließt mit starken und berührenden Bildern
vom ungemeinen Überlebenswillen der Berliner im Angesicht der
hereinbrechenden Katastrophe der Zerstörung ihrer Stadt. Jedes
Bild wird vom Autor kommentiert, jedem Kapitel ein historischer
Abriss vorangestellt. Damit gelingt Thamer ein beeindruckendes Panorama des Alltags
im nationalsozialistischen Berlin.
Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer ist einer der renommiertesten
Historiker Deutschlands. Er war Professor für Neuere Geschichte
an der Universität Münster, ist Autor zahlreicher Bücher,
beispielsweise zum Nationalsozialismus, und kuratierte
verschiedene Ausstellungen, etwa am Deutschen Historischen
Museum in Berlin.
Hans-Ulrich Thamer: “ Berlin im Dritten Reich“ ( Leben unter dem Hakenkreuz),
ca. 400 Seiten, 22 x 29 cm, 600 Abbildungen, Hardcover mit Schutzumschlag,
ISBN 978-3-944594-17-0, 39,95 Euro

Falk Report jeden Monat per E-Mail bekommen

Der "Falk Report" berichtet  monatlich aus dem Leben im Fränkischen Seenland (Altmühlfranken).

Die Beiträge kommen vom Herausgeber und von Gastautoren. Im Mittelpunkt stehen kommunalpolitische und gesellschaftspolitische Themen. In meiner Eigenschaft als Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Gunzenhausen ist es mir wichtig, historische Beiträge zu veröffentlichen.

Es würde mich freuen, wenn wir auf diese Weise im Kontakt bleiben könnten.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.