Archiv: Allgemein

Schützenswertes Biotop

Schutz der Steinerne Rinne in Hechlingen

Landrat Manuel Westphal, Eigentümer Martin Büttner, Geschäftsführer des Naturpark Altmühltal (SF) e. V., Christoph Würflein, Bürgermeisterin Markt Heidenheim, Susanne Feller und weitere interessierte Teilnehmer. Foto: Johanna Schredl

Am Hang des Hahnenkamms bei Hechlingen schlängelt sich ein ungewöhnlicher Wasserlauf durch den Wald – die Steinerne Rinne. Sie ist ein ganz besonderes und schützenswertes Biotop. Denn Steinerne Rinnen entstehen nur dort, wo oberhalb eines steilen Abhangs kalkhaltiges Quellwasser austritt, beim Bergabfließen stark bewegt und gut mit Luft durchmischt wird. In diesem Fall kann sich entlang des Wasserlaufes auf Moosen und Algen Kalk ablagern: Kalktuff entsteht. Wenn auf diesen Ablagerungen wieder frisches Moos wächst und sich der Vorgang wiederholt, wächst das Bachbett langsam in die Höhe – eine Steinerne Rinne entsteht.

Im Naturpark Altmühltal gibt es Steinerne Rinnen vor allem am Hahnenkamm bei Meinheim und Hechlingen. Aber auch an den Hängen des Altmühltals und seiner Seitentäler, zum Beispiel bei Beilngries und Berching kann man sie finden. Sie stehen als FFH-Lebensraum unter Schutz.

Steinerne Rinnen sind für Erholungssuchende und Naturfreunde gleichermaßen starke Anziehungspunkte, jedoch ist ihre Unberührtheit in Gefahr. In den weichen und sumpfigen Böden rund um die Rinnen entstehen schnell Trittspuren und Schäden. Auch am empfindlichen Kalktuff selbst richten unachtsames Betreten, Berühren und Spielen durch Kinder oder Hunde immer wieder Schaden an. Dadurch kann das Wachstum des Kalktuffs unter Umständen über Jahre hinweg gestört werden.

Zum Schutz der Steinernen Rinnen und der umliegenden Natur ist es deshalb unerlässlich, die Wanderwege entlang der Steinernen Rinnen so zu führen, dass diese gut betrachtet, aber nicht berührt werden können. Die Initiative zu diesem Projekt kam bereits vor einigen Jahren von der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen. Nun konnte im Herbst 2023 / Frühjahr 2024 das Projekt durch den Naturpark Altmühltal (Südliche Frankenalb) e. V. erfolgreich umgesetzt werden. Unterstützt wurde das Projekt durch die Regierung von Mittelfranken und gefördert durch das Bayerische Umweltministerium.

So wurden bereits bestehende Wege mit Stufen am Hang und kleinen Stegen ertüchtigt. Auch markieren nun Geländer die begehbaren Wege, eine Informationstafel klärt über die Maßnahmen und das notwendige Verhalten der Besucherinnen und Besucher auf. Die Holzrinne, die das Wasser der Steinernen Rinne zuleitet, wurde ebenfalls ertüchtigt und der abschüssige Hang entlang des Weges befestigt. Auf diese Weise kann in Zukunft den Besucherinnen und Besuchern ein ungestörtes Naturerlebnis ermöglicht werden, während gleichzeitig die Steinernen Rinne und der sensible Kalktuff geschützt werden.

Diese für Mensch und Natur zufriedenstellende Lösung wurde in enger Zusammenarbeit des Vereins Naturpark Altmühltal (Südliche Frankenalb) e.V. mit Projektleiterin Christa Boretzki und Naturparkrangerin Ann-Katrin Stockinger mit der unteren Naturschutzbehörde, dem Markt Heidenheim, dem Eigentümer der Fläche und der beauftragten Garten- und Landschaftsbaufirma erarbeitet und umgesetzt.

Beim gemeinsamen Projektabschluss am 17. Juli direkt an der Steinernen Rinne waren zudem Landrat Manuel Westphal, Naturpark-Geschäftsführer Christoph Würflein, die Bürgermeisterin des Markts Heidenheim, Susanne Feller, der Ehrenbürger des Markts und langjähriger Vorstand des Fremdenverkehrsvereins Hechlingen, Ernst Högner sowie Doris Baumgartner für die Untere Naturschutzbehörde und Anja Holzinger für die Regierung Mittelfranken zu Gast.

Sommerkonzert im Kreuzgang

Christiane Karg präsentiert das „Italienische Liederbuch“

Christiane Karg und der Kreuzgang – das ist ein tolles Paar. Foto: Gisela Schenker


Ein lauer Sommerabend im Kreuzgang, die einzigartigen Stimmen von Christiane Karg und Florian Boesch, Romantik, Leichtigkeit und Lebenslust – das und viel mehr verspricht das große KunstKlang-Sommerkonzert unter freiem Himmel am Sonntag, den 11. August, um 19 Uhr.
Zu hören ist das „Italienische Liederbuch“ von Hugo Wolf – Vorlage für dieses Werk ist das „Italienische Liederbuch“ von Paul Heyse, das mehr als hundert kleine Gedichte enthält, sämtlich freizügig und offenherzig, in kleinen Monologen. Heyses Vorliebe für südlich heitere, romantische Leichtigkeit ist in den Texten deutlich zu spüren. 46 dieser Gedichte übersetzt Hugo Wolf in Musik. Da denkt der eine zärtlich an die andere, da verzehrt sie sich nach seinen Augen, er schimpft über ihren Stolz, ein Hin und ein Her – Es ist das uralte, immerwährende Thema der Liebe, mal lieblich verträumt, mal neckend keck. Christiane Karg hat immer großen Spaß mit diesem Werk, schon häufig hat sie es aufgeführt. In Feuchtwangen stellt sie sich „ihren“ Figaro-Grafen zur Seite: Florian Boesch – einer der besten Liedinterpreten unserer Zeit, eine Stimm-Gewalt auf der Opernbühne. Begleitet werden Christiane Karg und Florian Boesch von Malcolm Martineau am Flügel.
Auch am 11. August: 1-Euro-Karten für junge Menschen bis 21
Junge Menschen bis 21 Jahre haben auch am 11. August die Möglichkeit, für nur einen symbolischen Euro die Konzerte zu besuchen. Diese 1-Euro-Karten gibt es an der Abendkasse. Es ist nur der Nachweis des Alters nötig: entweder mit dem Personalausweis, dem Schüler- oder Studierendenausweis. Die günstigen Karten sollen den Jugendlichen und jungen Erwachsenen so unbürokratisch wie möglich zur Verfügung gestellt werden: Also einfach zum Konzert kommen, den Nachweis vorzeigen und für 1 Euro ins Konzert gehen.
Informationen und Karten für alle Konzerte gibt es auf www.kunstklang-feuchtwangen.de

Gutes Management im Wiesmet

Projektleiter Herold: Absprachen zeigen Erfolge

Auch der Kiebitz wohnt im Wiesmet zwischen Ornbau und Muhr am See. Foto: Dirk Ullmann

Miteinander reden, zuhören und die Belange des jeweils anderen anerkennen: Diese Form der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten zeichnet das große Naturschutzprojekt „chance.natur – Lebensraum Altmühltal“ im Landkreis Ansbach von Beginn an aus. Dass und vor allem wie das funktioniert, zeigte sich kürzlich anhand der im Gebiet vorherrschenden Überschwemmungslage. Dem Schutz der Wiesenbrüter konnte ebenso Rechnung getragen werden wie den Erfordernissen in der Landwirtschaft. „Dafür möchte ich mich bei allen bedanken“, so Projektleiter Dietmar Herold.

Doch der Reihe nach: Waren die vergangenen Jahre überwiegend von Trockenheit geprägt, so ist das Jahr 2024 extrem nass. Die langanhaltenden und teils sintflutartigen Schauer haben im Frühjahr für große Wassermengen gesorgt. Das ist gut für den Naturhaushalt. Grund- und Trinkwasserkörper sind wieder im Normalbereich. Die Niederschläge waren nicht nur für Wälder ein Segen, auch für Wiesenbrüter ist eine ausreichende Nässe im Frühjahr ein wesentlicher Faktor. So waren die Bestände und der Bruterfolg des Kiebitz im laufenden Jahr erstmals wieder deutlich besser. Nasse und überschwemmte Wiesen bieten guten Schutz vor natürlichen Feinden, wie Fuchs, Marder oder Wiesel.

Doch was zu viel, ist zu viel. Mit der Überleitung von Wasser in den Altmühl- und Brombachsee konnte die Wasserwirtschaft zwar Schlimmeres verhindern. Dennoch ist der Aufwuchs auch im Altmühltal durch langanhaltende Überschwemmungen und Verschmutzungen für die Landwirte unbrauchbar. Viele von ihnen erlitten große Schäden, ganz zu schweigen vom Aufwand zur Entfernung des Materials. Aufgrund dieser außerordentlichen Umstände gab es im Landkreis Ansbach 2024 eine Sonderregelung. Flächen im Vertragsnaturschutzprogramm durften in definierten Überschwemmungsflächen früher, bereits ab Mitte Juni, gemäht werden. Zu diesem Zeitpunkt waren jedoch einige Brachvogelküken noch nicht flügge.

Um Verluste bei den Küken zu vermeiden, wurden in einer Gemeinschaftsaktion der Unteren Naturschutzbehörde, der Gebietsbetreuung des Landesbundes für Vogelschutz und des Projektteams von chance.natur Pläne zu den Aufenthaltsflächen der Brachvogelfamilien erstellt und über den Bauernverband Ansbach und das Netzwerk aus Jägern und „Landwirtsprechern“ weiterverteilt an die Landwirte vor Ort. Verbunden damit war der Aufruf, vor einer früheren Mahd erst die Gebietsbetreuung zu kontaktieren. „Es hat bestens funktioniert! Kein Küken kam durch frühere Mahden zu Schaden! Deshalb gilt der Dank allen, die mithalfen, allen, die die Informationen weiterverteilten und vor allem den Landwirten, die sich vor dem Abräumen der Fläche mit der Gebietsbetreuung in Verbindung setzten“, resümiert Projektleiter Dietmar Herold.

Wegewarte sind tätig

Wege bereit für die Wander- und Radzeit in Altmühlfranken

Wegewarte tauschen beispielsweise kaputte Schilder auf Ihren Wanderwegen aus. Bildnachweis: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen / Greta Weisenseel

In den vergangenen Wochen waren die Wegewarte des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen unterwegs und kontrollierten bestimmte Rad- und Wanderwege in Altmühlfranken. Damit sind die Wege nun bestens vorbereitet für die Saison. Auch während des Sommers kümmern sich die Wegewarte um bestimmte Rad- und Wanderwege. Koordiniert werden die Einsätze von der Zukunftsinitiative altmühlfranken.

Die Wegewarte kontrollieren bei ihrer naturnahen und abwechslungsreichen Aktivität regelmäßig die Wege, führen Wegeprotokolle, ergänzen bei Bedarf die wegweisende Beschilderung oder tauschen kaputte Schilder aus. Die Wanderwegewarte kontrollieren den Jakobsweg (Nürnberg-Oettingen), den „Seenländer“, den Ökumenischen Pilgerweg und den Römererlebnispfad in Altmühlfranken.

Die Radwegewarte sind ebenfalls für mehrere Routen zuständig: Die Jura-E-Bike-Tour, den Radweg Gunzenhausen-Hahnenkamm-Ries aus dem Bayernnetz für Radler und den Radweg Treuchtlingen-Hahnenkamm als Teilstück des GeoRadwegs Altmühltal.

Die Zukunftsinitiative altmühlfranken stellt den Wegewarten benötigtes Material sowie ihre Ausrüstung zur Verfügung – kürzlich wurden zum Beispiel Westen verteilt, damit die Wegewarte bei ihrer Arbeit gut erkennbar sind.

„Mit ihrer Arbeit leisten die Wegewarte einen wichtigen Beitrag zu einem schönen Wander- und Raderlebnis im Landkreis“, würdigt Landrat Manuel Westphal das ehrenamtliche Engagement.

Das neue Radfahrkonzept

Einladung zum Bürgerworkshop

Im Zuge der Mobilitätswende verliert das eigene Auto mit Verbrennungsmotor immer mehr an Bedeutung. Zwar findet nicht jeder diese Entwicklung gut, der Siegeszug umweltfreundlicher Alternativen lässt sich allerdings nicht aufhalten. Zu den Kernfortbewegungsmitteln von Morgen gehört das Fahrrad. In Gunzenhausen hatten wir das frühzeitig erkannt und legen traditionell großen Wert auf einen funktionierenden Alltags- und Freizeitradverkehr. Für ihr Engagement wurde die Stadt Gunzenhausen vom Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr auf Vorschlag des AGFK-Bayern als fahrradfreundliche Kommune ausgezeichnet. Manuel Grosser, der Pressechef des Rathauses, erklärt dazu: „Auf den Lorbeeren ruhen wir uns nicht aus und entwickeln aktuell das Radverkehrskonzept für die Stadt Gunzenhausen weiter. Zur Unterstützung haben wir uns die Münchner Mobilitätsspezialisten von gevas & partner an die Seite geholt. Vor kurzem hat die Firma bereits das Mobilitätsverhalten abgefragt, u.a. wurden hierzu 2000 zufällig ausgewählte Haushalte angeschrieben.“

Nun steht der nächste Schritt an: Am 23. Juli 2024 wird um 18 Uhr zu einem öffentlichen Workshop in die Stadthalle Gunzenhausen eingeladen. Grosser kündigt an: „Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die urbane Radfahrinfrastruktur beleuchten, aktuelle Ziele überprüfen, Ideen für neue Projekte sammeln und Verbesserungen auf den Weg bringen.“

In dem etwa dreistündigen Workshop soll sich intensiv mit dem Alltags- und Freizeitverkehr in der Stadt Gunzenhausen auseinandergesetzt werden. Sie erhalten zuerst einen Ist-Stand und haben im Anschluss im Rahmen einer Ideenwerkstatt die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und Themen weiterzuentwickeln. Ihre Meinung ist uns wichtig, denn ein Mobilitätskonzept ist nur dann bürgernah, wenn es auch von Bürgerinnen und Bürgern mitentwickelt wurde.

Die Bitte aus dem Rathaus: Arbeiten Sie aktiv an den Veränderungen mit! Geben Sie Ihre Anregungen, Wünsche und erkannten Probleme an die Stadtverwaltung sowie die Planer des Radverkehrskonzepts weiter. Helfen Sie uns bei der Weiterentwicklung unserer schönen Stadt. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen.

Eine vorherige Anmeldung zum öffentlichen Bürgerworkshop am 23. Juli 2024 um 18 Uhr ist nicht notwendig. Für Fragen rund um das Radverkehrskonzept stehen Ihnen von der beauftragten Firma gevas, Valentin Tangl (v.tangl@gevas-ingenieure.de), bei planerischen Fragen Stadtbaumeister Max Pelczer (bauamt@gunzenhausen.de) und bei allgemeinen Fragen zum Radverkehr Klaus Stephan (hauptamt@gunzenhausen.de) gerne zur Verfügung.

Ein neuer Frankenkrimi

Die Quokka-Insel“ von Bestsellerautor Helmut Vorndran

Zwischen Bamberg und Coburg verschwinden Menschen und tauchen plötzlich an den unterschiedlichsten Orten wieder auf. Zum Beispiel entführt an fremden Stränden in der Südsee – allerdings nicht im Originalzustand. Dann gibt es die ersten Toten, und die Bamberger Polizei nimmt fieberhaft die Spuren auf. Unter der tätigen Mithilfe der Ermittlerferkel Presssack und Riemenschneiderversuchen die Kommissare Haderlein, Lagerfeld und Neukommissarin Kira Sünkel einem wahnsinnigen Mörder Einhalt zu gebieten.
Helmut Vorndran, der Meister der fränkischen Krimi-Satire, meldet sich mit »Die Quokka-Insel« eindrucksvoll zurück und präsentiert seinen Fans einen Fall, der selbst für das Kultteam um Haderlein, Lagerfeld & Co zu einer harten Nuss wird. Stilsicher verwickelt Vorndran seine beliebten Protagonisten in Ermittlungen, die vom fränkischen Hinterland bis in die Südsee führen und erzählt von den Verheißungen der »Künstlichen Intelligenz«, aber auch von der handfesten, rein menschlichen Dummheit. Und wie man es von Frankens Krimikönig kennt, verspricht diese Tour de Force nicht
nur skurril und schreiend komisch, sondern vor allem auch hochspannend
zu werden: Denn das Rätsel um den verschwundenen
CEO von Brosst Mechatronics entpuppt sich schnell als Entführung,
bei der die Täter ein astronomisches Lösegeld fordern. Und
auch der Autor selbst lässt sich auf keine halben Sachen ein und
konstruiert seinen Plot mit dem großen Besteck der Krimikunst.
Verschwörungen und unerwartete Wendungen sorgen dafür, dass
die Spannung kontinuierlich steigt und der Leser sich mit jeder neuen
Enthüllung tiefer in ein Netz aus Lügen und Verrat verstrickt.
Dabei treibt Vorndran seine Protagonisten immer wieder in absurde
Situationen und kreiert groteske Momente voller schwarzem Humor
und bissiger Satire. Trotzdem merkt man dem Text dabei immer
an, dass die Komik kein reiner Selbstzweck ist: Denn mit viel Geschick
und sprachlicher Raffinesse hält Vorndran seinen Lesern
einen Spiegel vor, der zeigt, dass die Realität manchmal aberwitziger
ist als jede Fiktion. Ein Vorndran, wie er im Buche steht:
Schlagkräftig mit Herz und unbedingt lesenswert.
Helmut Vorndran, geboren 1961 in Bad Neustadt/Saale, lebt mehrere
Leben: als Kabarettist, Unternehmer und Buchautor. Als überzeugter
Franke hat er seinen Lebensmittelpunkt im oberfränkischen
Bamberger Land und arbeitet als freier Autor unter anderem für Antenne
Bayern und das Bayerische Fernsehen.

Helmut Vorndran: „Die Quokka-Insel“, Frankenkrimi, Broschur, Köln: Emons Verlag 2024, Originalausgabe,
ISBN 978-3-7408-2217-0, 400 Seiten, 15 Euro, (auch als E-Book erhältlich).

Fernwanderwege in den Alpen

50 Touren werden im Hikeline-Wanderbuch empfohlen

Im neuen Hikeline Wanderbuch präsentiert der Verlag Esterbauer 50 Weitwanderwege in den Alpen.
Rodingersdorf (Österreich), 10.07.2024 – Das neue Hikeline-Übersichtswerk „Fernwanderwege Alpen“ stellt 50 Weitwanderwege vor. Damit soll dem Wanderer die Entscheidung für das nächste Wanderziel leichter fallen. Die Alpen sind das bekannteste Bergmassiv Europas und die Wiege des Alpinismus. Ihre Berge sind daher ein beliebtes Ziel für Wanderer und bieten eine große Anzahl an etablierten Wanderwegen. Im Hikeline Buch listet das Redaktionsteam des spezialisierten Verlages Esterbauer die fünfzig attraktivsten Weitwanderwege auf. Von der Tour du Mont-Blanc zum Südalpenweg über den Tiroler Höhenweg ist somit für jeden Geschmack etwas dabei. Neben den außergewöhnlichen Landschaften und ikonischen Gipfeln können Wanderer auch die kulturelle Vielfalt der Alpen erkunden, die sich über acht Länder erstreckt, in denen mehrere und verschiedene Dialekte gesprochen werden. Eine Wanderreise durch die Alpen bietet auch die Möglichkeit, von einem Klima zum anderen oder vom Land zum Meer zu wechseln, wie zum Beispiel mit dem Alpe-Adria-Trail.

Die Vielfalt an alpinen Fernwanderwegen im Überblick

Das neue Hikeline Übersichtswerk enthält gut strukturierte und anschaulich gestaltete Informationen über 50 Weitwanderwege in den Alpen. Das Buch ist somit für all jene gedacht, die noch Inspiration und gezielte Informationen für die Auswahl der nächsten Wanderreise benötigen. Jeder Weitwanderweg ist im Buch mit Streckenkarten, mit einem Höhenprofil und mit Informationen zu Wegweisung, Wegequalität, Anforderungen, Etappenplanung, Erreichbarkeit und Anbindung an den öffentlichen Personenverkehr, Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkten beschrieben

Spezialist für kartografische Reiseführer
Der Verlag Esterbauer ist seit über 35 Jahren mit seinen Marken Hikeline und bikeline Spezialist für kartografische Reiseführer. Das umfangreiche Verlagsprogramm umfasst mehr als 400 Publikationen in den Sparten Wanderführer, Radtourenbuch, Radkarte, Radwanderkarte, und Radübersichtswerke. Mit der langjährigen Erfahrung der Redaktionsteams in den Verlagsstandorten in Österreich und Berlin werden die Hikeline- und bikeline-Produkte genau recherchiert und regelmäßig aktualisiert. Somit sind die Reiseführer aus dem Hause Esterbauer jederzeit der perfekte Begleiter für Wanderwege und Radtouren in den schönsten Regionen Deutschlands und Europa


„Fernwanderwege Alpen“, Verlag Esterbauer Sommer 2024, 480 Seiten, 22,00 Euro, ISBN 978-3-7111-0242-3

Alltagsheld sein!

Pflegekinderfachdienst informiert

Am 12. Juli erhalten die Kundinnen und Kunden in 11 Bäckereien im Landkreis die Aktionstüte „Alltagsheld sein!“. Bildnachweis: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen/ Claudia Wagner


Pflegeeltern sind für Kinder, die aus verschiedenen Gründen nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können, enorm wichtig. Leider benötigen mehr Kinder eine Pflegefamilie, als es passende Familien gibt, die bereit sind diese anspruchsvolle Aufgabe zu übernehmen. Der Pflegekinderfachdienst macht deshalb mit seiner Aktion „Alltagsheld sein!“ auf dieses wichtige Thema aufmerksam. Am 12. Juli verteilen verschiedene Bäckereien im Landkreis die Aktionstüten anstatt ihrer eigenen Tüten und machen so auf das Thema aufmerksam.
Im Landkreis benötigen aktuell 84 Kinder einen Platz in einer Pflegefamilie. Dem gegenüber stehen 59 Pflegefamilien. „Mit der Aktion möchten wir genau auf diese Situation aufmerksam machen“, erklärt Ilona Ochsenkiel vom Pflegekinderfachdienst. Wenn jemand Interesse hat, kann er sich ganz unverbindlich beim Pflegekinderfachdienst melden und beraten lassen. „Natürlich begleiten wir die Pflegefamilien auch später – egal ob die Familien neu sind oder schon länger dabei“, ergänzt ihre Kollegin Julia Müller.
Insgesamt werden ab 12. Juli 30.000 Bäckertüten in 11 teilnehmenden Bäckereien im Landkreis verteilt. Mit dabei sind die Bäckereien Kleeberger und Naturkost Mundart in Gunzenhausen, Lechner in Dittenheim, Specht in Ellingen, Treiber in Ettenstatt, Spitzbart in Meinheim, Herzog in Muhr am See, Leikamm in Nennslingen, Mayer in Raithenbuch, das Backhäusle in Haundorf sowie der Lehner-Bäck in Treuchtlingen.
„Pflegefamilie zu sein ist eine sehr wichtige Aufgabe. Danke an alle Familien, die bereit sind, Kinder, die Hilfe brauchen, bei sich aufzunehmen“, bedankt sich Landrat Manuel Westphal. „Vor allem aber danke ich den Bäckereien, die den Pflegekinderfachdienst bei dieser tollen Aktion unterstützen!“
Der Pflegekinderfachdienst bietet auch regelmäßig Informationsveranstaltungen zum Thema „Pflegeeltern werden“ an, welche entweder Online oder in Präsenz stattfinden.
Seite 2 von 2
Darüber hinaus hat der Pflegekinderfachdienst einen Informationsfilm entwickelt, welcher einen ersten Überblick bietet. Der Film ist auf dem YouTube-Kanal des Landkreises „Altmühlfranken“ zu finden. Gerne können sich Interessierte jederzeit bei Fragen an das Team des Pflegekinderfachdienstes telefonisch unter 09141 902-421 oder -431 oder per Mail an
jugendamt.lra@landkreis-wug.de wenden.

Stadtradeln gestartet

Bis zum 27. Juli treten die Radler in die Pedale

Vor dem Start: Stadtradel-Star Gerhard Baumgärtner, Zweiter Bürgermeister Fritz Kolb, Dritte Bürgermeisterin Sigrid Niesta-Weiser und Bürgermeister KH Fitz. Foto: Grosser/StGun


Gunzenhausen ist wieder einmal im STADTRADELN-Fieber. Bis zum 27. Juli 2024 heißt es rauf auf den Sattel, kräftig in die Pedale treten und Gutes tun. Am Bürgerfestsonntag hat Erster Bürgermeister Karl-Heinz Fitz zusammen mit STADTRADELN-Organisatorin Ingrid Pappler von der Gunzenhäuser Agenda 21-Gruppe und STADTRADELNSTAR Gerhard Baumgärtner das diesjährige Klimaevent offiziell eröffnet. Mit an den Start vor der Hauptbühne am Unteren Marktplatz gingen der Zweite Bürgermeister Friedrich Kolb und die Dritte Bürgermeisterin Sigrid Niesta-Weiser, einige Stadträtinnen und Stadträte sowie Bürgerinnen und Bürger. Außerdem vor Ort: Treuchtlingens Bürgermeisterin Dr. Dr. Kristina Becker und deren Klimaschutzmanager Andreas Oswald. Fast 70000 Kilometer hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Eisenbahnstadt in den letzten drei Wochen im Rahmen ihres STADTRADELN-Zeitraums erradelt. Nun wurde der Stab an die Stadt Gunzenhausen übergeben, die das Ergebnis natürlich gerne übertreffen möchte.
Gunzenhausen hat schon frühzeitig auf das Fahrrad als zukunftsweisendes Verkehrs- und Transportmittel gesetzt. So werden die fahrradfreundliche städtische Infrastruktur vorangetrieben, vielerorts Abstellmöglichkeiten geschaffen oder finanzielle Unterstützung beim Kauf von Lastenfahrrädern gewährt. „Ohne Zweifel, Gunzenhausen ist eine Fahrradstadt“, so Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. „Die STADTRADELN-Aktion hilft dabei, Menschen
einerseits auf wichtige Themen wie Klima- und Ressourcenschutz hinzuweisen, andererseits aber auch die gesundheitsfördernden Aspekte des Fahrradfahrens zu betonen.“
In diesem Jahr nimmt Gunzenhausen bereits zum dreizehnten Mal an der bundesweiten Klimaschutzaktion STADTRADELN teil. Es wurden einige tolle Aktionen geplant. So finden vom 7. bis 27. Juli 2024 unter anderem abwechslungsreiche Feierabendradltouren statt. Mitmachen kann jeder, der in der Altmühlstadt wohnt, arbeitet, eine Schule besucht oder einem Verein angehört. Die Registrierung ist jederzeit unter www.stadtradeln.de/gunzenhausen möglich. Anzufeuern gilt es in diesem Jahr insbesondere den Gunzenhäuser STADTRADELNSTAR Gerhard Baumgärtner. Dieser darf im STADTRADELN-Zeitraum kein Auto benutzen und hat pünktlich zum Start in einem symbolischen Akt seinen Schlüssel an den Ersten Bürgermeister Karl-Heinz Fitz übergeben.
Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das STADTRADELN in der Stadt Gunzenhausen ist Sabine Sauer. Sie steht unter der Telefonnummer 09831/508-111 oder per E-Mail unter gunzenhausen@stadtradeln.de gerne zur Verfügung. Ansprechpartnerin bei der Agenda 21 ist Ingrid Pappler, erreichbar unter der Telefonnummer 09831/3131. Informationen rund um die bundesweite Aktion STADTRADELN erhalten Sie unter www.stadtradeln.de

Ein Naturschauspiel

LBV informiert über die „Steinerne Rinne“

Die Steinerne Rinne ist bei Wolfsbronn und bei Rohrbach zu finden.

Die LBV- Kreisgruppe Weißenburg- Gunzenhausen lädt gemeinsam mit dem Naturpark Altmühltal am 14. Juli 2024, ab 9 Uhr zu einem Tag rund um das Thema „Steinerne Rinne“ in Rohrbach und am Nachmittag ab 14 Uhr in Wolfsbronn ein. Die LBV-Quellexpertin Eva Schubert stellt bei Führungen die Bedeutung und Merkmale von Quellen und insbesondere der „Steinernen Rinne“vor. Quellen und deren Wasserqualität sind ein wertvolles Gut, dass im Zuge des Klimawandels von besonderem Interesse für die Artenvielfalt und den Gewässerschutz ist.
Ein besonders Naturschauspiel bieten die „Steinerne Rinne“ in Rohrbach und Wolfsbronn den Besuchern. Die besondere geologische Schichtung der Kalkgesteine im Naturpark Altmühltal begünstigt die Entstehung einer „Steinernen Rinne“. Durch Kalkabscheidungen aus dem fließenden Wasser bildet sich über lange Zeit ein Kalktuffsockel, eine „Steinerne Rinne“. In dieser wortwörtlichen steinernen Rinne fließt das Wasser von der Quelle nun hangabwärts und lässt die Steinrinne jedes Jahr weiterwachsen, anstatt sich wie sonst üblich in das Bachbett hineinzugraben.

Der Ursprung vielen Lebens

Quellen sind der Beginn vieler Bäche und Flüsse und wurden vormals als heilige Stätten verehrt. Sie symbolisieren den Ursprung allen Lebens und bieten tatsächlich über 500 verschiedenen, hochspezialisierten Tier- und Pflanzenarten einen einzigartigen Lebensraum. Durch ihre gleichbleibende Wassertemperatur und ein geringes Nähr- und Sauerstoffangebot, bilden Quellen ein ideales Rückzugsgebiet für kälteliebende und seltene Spezialisten. Das so entstandene Biotop ist ganz auf die jeweilige Quelle abgestimmt und nur dort zu finden. Die Lebensräume rund um Quellen sind daher besonders sensibel und durch Eingriffe oder Veränderungen extrem gefährdet. Der LBV schützt daher seit über 30 Jahren Quellen und konnte bereits verschiedene Schutzprojekte anstoßen.

Von Wert
Die Bedeutung von Quellen ist wenig bewusst und der Thementag „Steinere Rinne“ möchte den Wert und die Besonderheit von Quellen in den Fokus rücken. Die LBV-Kreisgruppe und der Naturpark Altmühltal sind mit einem Stand vertreten. An zwei Führungen soll zudem die Bedeutung des Quellschutzes weiter dargestellt werden. Wir laden alle Naturbegeisterten und Interessierten zum Thementag „Steinerne Rinne“ am 14. Juli 2024 ein. Beginn ist um 9 Uhr in Rohrbach bei Ettenstatt auf dem Besucherparkplatz. Der zweite Teil des Thementages beginnt dann um 14 Uhr in Wolfsbronn ebenfalls am Besucherparkplatz.

Über den Naturschutzverband LBV
Der bayerische Naturschutzverband LBV – Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. setzt sich durch fachlich fundierte Natur- und Artenschutzprojekte sowie Umweltbildungsmaßnahmen für den Erhalt einer vielfältigen Natur und Vogelwelt in Bayern ein. 1909 gegründet ist der LBV der älteste Naturschutzverband im Freistaat und zählt aktuell über 115.000 Unterstützer*innen. Auch im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen setzt sich die lokale Kreisgruppe in vielfältigen Projekten, wie Amphibienschutz, Fledermausschutz, Flächenpflege, Wiesenbrüterschutz, Wiedehopf und vielem mehr, für unsere Natur ein.
Mehr Infos über den LBV vor Ort finden Sie unter: www.weissenburg-gunzenhausen.lbv.de